Ausflug auf den Hochgrat 2024
31. August 2024
In einer klaren Nacht Anfang August haben wir einen Ausflug auf den Hochgrat unternommen.
Die Sichtbedingungen werden mit zunehmender Höhe umso besser, wenn man sich über den Dunst begibt. Mit einem halben Dutzend Astronomen waren wir genug, um das große, mobile 16-Zoll Teleskop mit auf den Berg zu nehmen - einen Dobson in Gitterrohrbauweise.
Nach der frühen Anreise, die letzte Bergbahn fuhr bereits um 16.45 Uhr, wurde erst einmal die Aussicht auf rund 1700m genossen. Ein paar von uns machten noch eine kleine Wanderung zum Gipfel. Während der anschließenden Stärkung für die Nacht verzogen sich dann auch die letzten Wolken und gaben den Himmel für die Nacht frei. Gemeinsam wurde das Teleskop zusammengebaut und justiert.
Bereits in der Dämmerung konnten wir mit dem Fernglas die äußert schmale Mondsichel mit nur 2% Beleuchtung und die Venus als Abendstern sichten. Mit zunehmender Dunkelheit wurden immer mehr Sterne erkennbar und das funkelnde Band der Sommermilchstraße stand hoch über uns. Neben dem Komet 13P/Olbers wurden am dunklen Himmel etliche Gasnebel, Sternhaufen und Galaxien beobachtet. Hin und wieder huschte auch schon ein frühe Sternschnuppe der Perseiden über das Firmament. Ein Highlight war natürlich auch Ringplanet Saturn, der bei sehr ruhiger Luft und einer hohen Vergrößerung sogar einige seiner Monde zeigte. Gestärkt mit einem heißen Tee, wurde bis nach 3 Uhr beobachtet, bevor noch einige wenige Stunden Erholung im Schlafsack gesucht wurden. Zum Einschlafen konnte man die Sterne an Himmel zählen. Der folgende Tag wurde mit einem Frühstück zu den ersten Sonnenstrahlen begonnen. Nach dem Abbau des Equipments ging es mit einer der ersten Gondeln wieder in Richtung Heimat.
Schön war's, eine Wiederholung folgt!
Hier noch ein paar Impressionen:
Ausflug Hochgrat 2024 - Beim Teleskop-Aufbau
Ausflug Hochgrat 2024 - Beim Teleskop-Aufbau
Ausflug Hochgrat 2024 - Beim Teleskop-Aufbau
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024
Ausflug Hochgrat 2024 - AllSky-Aufnahme mit der Milchstraße
Ausflug Hochgrat 2024 - Beim Beobachten des Nachthimmels
Ausflug Hochgrat 2024 - Beim Beobachten des Nachthimmels
Ausflug Hochgrat 2024 - Beim Beobachten des Nachthimmels
Ausflug Hochgrat 2024 - Milchstrasse
Ausflug Hochgrat 2024 - Milchstrasse
Ausflug Hochgrat 2024 - AllSky-Aufnahme mit der Milchstraße
Ausflug Hochgrat 2024 - Sonnenaufgang
Ausflug Hochgrat 2024 - Der nächste Morgen
Zeitraffervideo:
Weitere Neuigkeiten Das Jahr 2024 hat viele astronomische Highlights geboten. Das ganze Jahr über konnte die Faszination Sonne und Polarlichter beobachtet werden. Zusätzlich begeisterte uns der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), der im Oktober…
In einer klaren Nacht Anfang August haben wir einen Ausflug auf den Hochgrat unternommen. Die Sichtbedingungen werden mit zunehmender Höhe umso besser, wenn man sich über den Dunst begibt. Mit einem…
Einmal durch unser Sonnensystem spazieren und wissenswertes über unsere Planeten erfahren. Dann besuchen Sie unsere Planetenwegführung. Treffpunkt ist an der Sternwarte. 19.00 Uhr - Planetenwegführung: Treffpunkt bei der Sternwarte 20.20 Uhr - Vortrag:…
Der Planetenweg in Waldburg feiert sein 20 jähriges Bestehen. Er wurde am 09.09.2001 eröffnet. Wegen der aktuellen Lage konnte leider keine Feier stattfinden. In Waldburg durchs Sonnensystem spazieren Die Volkssternwarte Waldburg hatte…
Mitglied kann jeder werden! Der Astronomischen Arbeitskreis Waldburg Weingarten e.V. (kurz auch AAWW e.V.) sucht neue Mitglieder! Wer Interesse an der Astronomie und am gemeinsamen Beobachten des Sternenhimmels hat, kann uns gern an…
Am 15.6. 2021 feiert die Sternwarte sein 30 jähriges Bestehen. Leider konnte, wegen der aktuellen Lage, bisher keine Feier geplant werden noch stattfinden. Vor 30 Jahre am 15.06.1991 wurde die…
Unser Mitglied Johannes hat die partielle Sonnenfinsternis am 10.06.2021 beobachtet und fotografiert. Hier sein Bericht: Eigentlich wollte ich es zur diesjährigen partiellen Sonnenfinsternis ja recht ruhig angehen lassen, doch es kam etwas…
Kurt war im Herbst 1996 in den astronomischen Arbeitskreis eingetreten. Anderthalb Jahre zuvor hatte er einen Refraktor auf einer soliden parallaktischen Montierung als Geschenk von seiner Familie zum Geburtstag bekommen…
Unser Mitglied Johannes hat im März den Mars im Sternbild Stier und dem "Goldenen Tor der Ekliptik" aufgenommen. Hier sein Bericht: Von alters her trägt der Asterismus bestehend aus den beiden offenen…
Hochgratnacht im „Marsjahr“ 2021. (21/22.August) - Lutz Lutz kann sich nicht erinnern in den letzten 15 Jahren einen so wolkenfreien Himmel beim Aussteigen aus der Bergbahn erlebt zu haben – aber…
Nach längerer Planungsphase und Spendensammlung über Crowdfunding mit betterplace.org konnten wir Sanierung der Elektroinstallationen in der Sternwarte umsetzen und finanzieren. Wir haben die Thekenbleuchtung mit einer neuen Leuchtenhalterung neu gestaltet. Hier…
Günther gehörte seit 2011 zum Verein und bereicherte in seiner freundlichen Art unsere monatlichen Astro-Treffen durch sein großes Wissen seine langjährige Erfahrung. Seit seinem unglücklichen Sturz bei einer AME kam…
Unser Mitglied Johannes hat im Oktober den Mars über mehrere Nächte fotografiert. Hier sein Bericht: Auch wenn seine Opposition schon seit ein paar Wochen vorbei ist, steht Mars immer noch gut und…
Ab Mitte Juni haben wir unsere Spendenaktion für die Sanierung unserer Sternwarte gestartet. Jeder der uns unterstützen möche kann uns über betterplace.org eine Spende zukommen lassen. Sie können dann den Link dort…
Im April 2020 haben Johannes am 08.04.2020 und Jörg am 15.04.2020 den Transit der ISS (Internationale Raumstation) vor der Sonne beeindruckend fotografiert. Johannes hat seine Aufnahme mit einem 8“ Dobson, Sony…
Am 11.11.19 gegen 12.00 Uhr haben Lutz und ich das Teleskop sonnenfertig gemacht. Den Refraktor 1200 mm haben wir mit meiner Canon 5D Vollformat verbunden. Jetzt mussten wir nur noch…
Hochgrat 2019 - Ausflug des AAWW - 26./27.8.2019 - jh Für die Neumondphase Ende August 2019 planten wir wieder einen Ausflug auf den Hochgrat zum Beobachten und Fotografieren unter dunklem (Vor-)Alpenhimmel…
Wie die Volkssternwarte Waldburg/Weingarten zu ihrem besonderen Teleskop kam – einem komafreien Flatfield-Newton Wolfgang Busch in Zusammenarbeit mit Lutz Laepple Vor ca. 30 Jahren bildete sich in Waldburg/Weingarten (ca. 20 km nördlich…
Der Astronomietag 2019 ist vorbei aber die positiven Eindrücke bleiben. Bei klarem und wolkenlosen Himmel kamen die ersten Besucher gegen 18 Uhr an die Sternwarte in Waldburg. Sehr beliebt zu Beginn war…
Zu Beginn ein paar Eckdaten der Mondfinsternis am 27.07.2018 Eintritt in den Halbschatten (1. Kontakt): 19.13 Uhr MESZ (unterhalb vom Horizont) Eintritt in den Kernschatten (2. Kontakt): 20.24 Uhr MESZ (unterhalb vom…
Sie finden uns Sternwarte Waldburg Amtzeller Straße 20 88289 Waldburg